Universitätsprofessorin

Dr.in Heide von Felden

Promotionen/ Graduiertenkolleg

Begleitung und Erstgutachten bei Promotionen

Abgeschlossene Promotionen:

Marina Gebbers

Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft, abgeschlossen 2023

Anita Hopp

Zwischen Familiengründung und Sinnerfüllung. Analysen zur Vereinbarkeit des biografischen Übergangs zur Elternschaft mit dem persönlichen Lebenssinn junger Erwachsener, abgeschlossen 2023

Karin Eckert

Die Lebenswelt von Frauen in West-Uganda zwischen Tradition und Moderne. Eine empirische Untersuchung, abgeschlossen 2024

Kim Deutsch

Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation. Eine biographieanalytische Studie, abgeschlossen 2022 

Ulrike Gerdiken       

Zwischen Emanzipation und Optimierung – Kulturelle Bildung in der Personalentwicklung, abgeschlossen 2016

Anja Lorenz

Biographie – Religiosität – Geschlecht: Geistig-religiöse Lern- und Bildungsprozesse buddhistischer Meditations- und Dharmalehrerinnen aus Deutschland, abgeschlossen 2015

Kira Nierobisch

Zwischen Kollektivität und Individualität. Identitätsbildungsprozesse in der Transformation von Gemeinschaftserfahrungen. Eine biographieanalytische Untersuchung, abgeschlossen 2014

Martina Drumm

Einflüsse biografischer Disposition auf professionelles Handeln im Polizeiberuf, abgeschlossen 2012

Bettina Ostermann-Vogt

Biographisches Lernen und Professionalitätsentwicklung. Lernprozesse von Lehrenden in Pflegeberufen, abgeschlossen 2011

Claus Bender

Bildung in Medienwelten? Eine biografieanalytische Studie zu Lern- und Bildungsprozessen bei Homosexuellen im Internet, abgeschlossen 2010 

Laufende Promotionen:

Nadine Balzter

Zugänge zum Politischen – Eine qualitative Studie zur biographischen
Bedeutung politischer Jugendbildung

Stephanie Borgmann

Ambivalenz leben. Lebensgestaltung in spätmodernen Gesellschaften

Nicola Eysel

Einfluss, Rezeption und Reichweite der Appelle des Lebenslangen Lernens in Bezug auf Lebensgestaltungen

Das Graduiertenkolleg 
„Leben in Übergängen. Junge Erwachsene zwischen Kontinuität und Diskontinuität in Bildung, Beruf und Familie”

Zur Thematik

Die Lebenssituation junger Erwachsener in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten durch tiefgreifende gesellschaftliche, demographische und ökonomische Transformationen wesentlich verändert. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Ausgangssituation lässt sich die generelle Forschungsfrage des Graduiertenkollegs folgendermaßen formulieren: Wie gehen junge Erwachsene in Deutschland mit den besonderen Herausforderungen und Unsicherheiten um, biographische Übergänge in Bildung, Beruf und Familie erfolgreich zu bewältigen?

Das Graduiertenkolleg ist damit an der Schnittstelle von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Familienforschung angesiedelt.

Mitwirkende Professuren: Univ. Prof.in Dr.in Heide von Felden (Sprecherin), Univ. Prof. Stefan Weyers (beide Erziehungswissenschaft), Univ. Prof.in Dr.in Marina Hennig, Univ. Prof. Dr. Peter Preisendörfer (beide Soziologie)

Laufzeit: 01. Oktober 2015 – 31. März 2018

Wintersemester 2017/18.

  • Workshop unter der Leitung von Dr. Birgit Schreiber, Sozialforscherin, Journalistin, Schreibcoach und Uwe Buse, Reporter DER SPIEGEL vom 31. Januar bis 01. Februar 2018 in Mainz. Thema „Wissenschaftliches Schreiben“.
  • Begleitendes Colloquium: alle 14 Tage am Mittwoch von 14.00 – 20.00 Uhr 

Sommersemester 2017:

  • Fünftägiger gemeinsamer Workshop vom 08.-12. Juni 2017 in Oldenburg. Vorstellung der Promotionsarbeiten, Diskussion von Forschungsfragen, intensiveres Kennenlernen, Ausflug zur Nordseeinsel Spiekeroog.
  • Begleitendes Colloquium: alle 14 Tage am Mittwoch von 14.00 – 20.00 Uhr 

Wintersemester 2016/17:

  • Workshop unter der Leitung von Univ. Prof.in Dr. Heide von Felden, Mainz, zum Thema „Das Narrationsstrukturelle Auswertungsverfahren als Beispiel qualitativer, rekonstruktiver Forschung” am 16.11.2016
  • Begleitendes Colloquium: alle 14 Tage am Mittwoch von 14.00 – 20.00 Uhr 

Sommersemester 2016:

  • Workshop unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. em. Hans Bertram, Berlin, zum Thema „Die überforderte Generation. Zur Problematik der Rush-Hour in der jungen Generation” am 11.05.2016
  • Workshop unter der Leitung von Dr. Dirk Böpple, Mainz, zum Thema „Methodische Ansätze zur Analyse von Übergangsprozessen” am 22.06.2016
  • Begleitendes Colloquium: alle 14 Tage am Mittwoch von 14.00 – 20.00 Uhr 

Wintersemester 2015/16:

  • Ganztägige Kick-Off-Veranstaltung am 13. Oktober 2015
  • Workshop unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. em. Ortfried Schäffter, Berlin, zum Thema „Denken in Übergängen. Biographische Strukturierungen von transitorischen Übergangszeiten” am 28. Oktober 2015
  • Springschool zur Netzwerkanalyse unter Leitung von Univ. Prof.in Dr. Marina Hennig vom 15.-19. Februar 2016
  • Begleitendes Colloquium: alle 14 Tage am Mittwoch von 14.00 – 20.00 Uhr